Junghundekurs: Mainz
und Umgebung
Hundebegegnungen meistern, Leinenführigkeit und Signale verbessern sowie Sozialisierung und Orientierung unterstützten. Gemeinsam stärken und bilden wir diese und weitere Fähigkeiten im Junghundekurs aus.
Junghundekurse – Im Überblick
Für Junghunde von 5 bis 12 Monate.
Die Altersangabe ist jedoch nur ein Anhaltspunkt. Die Teilnahme richtet sich nach der individuellen Entwicklung des Hundes.
Der Übergang vom Welpen bis zum erwachsenen Hund, ist durch unterschiedliche Entwicklungsphasen gekennzeichnet, wobei die Pubertät oft besonders herausfordernd ist. Gerade weil die Junghundphase von so vielen unterschiedlichen Entwicklungsstufen geprägt ist, biete ich gestaffelt nach Alter drei Kurse für Junghunde an, um Sie auf diese und weitere Stolpersteine in der Hundeerziehung vorzubereiten.
Junghundekurs I
Junghunde ca. ab dem 5. bis 7. Monat.
Die Altersangabe ist jedoch nur ein Anhaltspunkt. Die Teilnahme richtet sich nach der individuellen Entwicklung des Junghundes.

Mit steigendem Selbstbewusstsein und seiner Neugier, die Umwelt zu erkunden, zeigt Ihr kleiner Vierbeiner, dass er sich zu einem Junghund entwickelt. Im Kurs „Junghunde I“ knüpfen wir an die im Welpenkurs gewonnenen Grundlagen an. Dabei vertiefen wir nicht nur bekannte Verhaltensweisen, sondern führen auch neue Signale und Anweisungen ein.
Aufbau des Junghundekurses I
Im Rahmen meines Junghundekurses kombiniere ich praktische Übungen mit tiefgreifenden theoretischen Einblicken, sodass Sie das Verhalten Ihres Junghundes besser verstehen können. Während unserer realitätsnahen Trainingseinheiten in Mainz und Umgebung treffen wir z.B. auf Jogger, Radfahrer und fremde Hunde. Hierbei zeige ich Ihnen, wie Sie gewünschtes Verhalten fördern und unerwünschtes gekonnt korrigieren. Die Integration dieser Alltagssituationen sorgt dafür, dass Ihr Junghund für vielfältige Herausforderungen gewappnet ist.
Die wichtigsten Lerninhalte:
- Aufbau von Bindung und Vertrauen zwischen Mensch und Junghund
- Orientierung am Menschen
- erwünschtes Sozialverhalten gegenüber Menschen und anderen Hunden festigen
- Ausbauen der Signale Sitz / Platz / Bleib / Schau / Handtarget
- Abbruchsignal und Ausgeben eines Gegenstandes
- Rückruf
- erwünschtes Verhalten fördern / unerwünschtes Verhalten unterbrechen
- Leinenführigkeit
- Bewegungsreize aushalten
- Körpersprache des Hundes “lesen“ lernen
- Körpersprache des Menschen zur Kommunikation mit dem Junghund einsetzen
Spontaner Kurseinstieg: Jederzeit möglich!
Sie können mit Ihrem Junghund jederzeit in einen bereits laufenden Kurs (siehe Kursbeginn) einsteigen. Rufen Sie mich an, oder schreiben Sie mir eine E-Mail oder eine Nachricht auf unserer Kontaktseite.
Das sagen meine Kunden
Junghundekurs II
Junghunde ca. ab dem 7. bis 9. Monat.
Die Altersangabe ist jedoch nur ein Anhaltspunkt. Die Teilnahme richtet sich nach der individuellen Entwicklung des Junghundes.

Hilfe, die Pubertät! In diesem Lebensabschnitt durchläuft Ihr Junghund bedeutende hormonelle Reifeprozesse, die oft sein zuvor gelerntes Verhalten in Frage stellen lassen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass er jetzt Befehle oder Zeichen gelegentlich ignoriert und seine neu entdeckte Eigenständigkeit auslebt. Dieser „Umbau“ im Gehirn führt dazu, dass er festgelegte Grenzen ständig neu austestet.
In dieser Phase benötigt er vor allem Sie: Einen vertrauensvollen Bezugspunkt, der mit Empathie und Verständnis reagiert, aber dennoch konsequent Regeln und Grenzen aufzeigt. Lassen Sie uns gemeinsam in dem Kurs „Junghunde II“ arbeiten, um Sie und Ihren jungen Vierbeiner optimal durch diese herausfordernde Zeit zu begleiten.
Aufbau des Junghundekurses II
Nach dem Junghundekurs I geht es direkt mit dem Junghundekurs II weiter.
Hier werden die erworbenen Fähigkeiten weiter vertieft, während das Training unter zunehmend anspruchsvolleren Bedingungen erfolgt. Als weiterer Schwerpunkt werden die bereits erlernten Fähigkeiten auch auf Distanz trainiert. Altersbedingt erleben wir Situationen, in denen Ihr Junghund Grenzen ausprobiert. Ich zeige Ihnen, wie Sie mit Empathie, Verständnis und Konsequenz darauf reagieren können. Unsere praxisnahen Übungen sind darauf ausgelegt, dass Sie weiterhin ein vertrauensvoller, verlässlicher Ankerpunkt für Ihren Hund bleiben. Dies ermöglicht Ihnen und Ihrem Hund, diese aufregende Lebensphase erfolgreich zu bewältigen und Ihre Bindung zu stärken.
Die wichtigsten Lerninhalte:
- Aufbau von Bindung und Vertrauen zwischen Mensch und Junghund
- Orientierung am Menschen
- Leinenführigkeit unter steigender Ablenkung
- Freifolge/Dranbleiben ohne Leine unter steigender Ablenkung
- Einsatz der menschlichen Körpersprache zur Kommunikation
- Körpersprache des Hundes “lesen“
- Festigen der Hör- und Sichtzeichen Sitz / Platz / Bleib / Schau / Handtarget unter steigender Ablenkung
- Festigen Abbruchsignal und Ausgeben unter steigender Ablenkung
- Rückruf unter steigender Ablenkung
- erwünschtes Verhalten fördern / unerwünschtes Verhalten unterbrechen
- erwünschtes Sozialverhalten gegenüber Menschen und anderen Hunden festigen
- erlernte Hör- und Sichtzeichen auf Distanz trainieren
Spontaner Kurseinstieg: Jederzeit möglich!
Sie können mit Ihrem Junghund jederzeit in einen bereits laufenden Kurs (siehe Kursbeginn) einsteigen. Rufen Sie mich an, oder schreiben Sie mir eine E-Mail oder eine Nachricht auf unserer Kontaktseite.
Das sagen meine Kunden
Junghundekurs III
Junghunde ca. ab dem 9. bis 12. Monat.
Die Altersangabe ist jedoch nur ein Anhaltspunkt. Die Teilnahme richtet sich nach der individuellen Entwicklung des Junghundes.

Für Hunde ab dem 9. Lebensmonat biete ich im „Junghunde III“ Kurs eine intensive Vertiefung und Erweiterung der Lerninhalte an. In diesem Kurs lege ich großen Wert darauf, eine liebevolle und dennoch konsequente Führung in den unterschiedlichsten Alltagssituationen zu vermitteln. So sollen die bereits gelernten Fähigkeiten nachhaltig und vor allem realitätsnah gefestigt werden.
Aufbau des Junghundekurses III
Im Junghundekurs III setzen wir genau dort an, wo wir im Junghundekurs II aufgehört haben. Nachdem Sie in unserem vorherigen Kurs bereits fundierte theoretische Kenntnisse erworben haben und gemeinsam mit Ihrem Junghund praktische Übungen in Mainz und Umgebung durchgeführt haben, steigern wir nun die Trainingsintensität. Unser Ziel ist es, Sie und Ihren Hund noch weiter herauszufordern und gemeinsam an anspruchsvolleren Übungen zu arbeiten.
Fortführend auf den vorherigen Inhalten, legt der Junghundekurs III besonderen Wert auf eine intensivere Trainingsgestaltung und eine breitere Übungsvariation. Dies bedeutet, dass wir nicht nur die Komplexität der Übungen steigern, sondern auch neue Herausforderungen für Sie und Ihren Hund einführen. Unsere Mission bleibt dabei, Ihre Bindung zu stärken und Sie als vertrauensvollen Ankerpunkt in herausfordernden Situationen zu positionieren. Durch diese intensivierte Trainingsphase wird die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Vierbeiner noch vertieft.
Die wichtigsten Lerninhalte:
- Erhöhter Schwierigkeitsgrad
- Festigen der Hör- und Sichtzeichen auf Distanz
- Rückruf unter hoher Ablenkung
- Aufbau Sitzpfiff – Stopp
- Ausgeben unter hoher Reizlage
Spontaner Kurseinstieg: Jederzeit möglich!
Sie können mit Ihrem Junghund jederzeit in einen bereits laufenden Kurs (siehe Kursbeginn) einsteigen. Rufen Sie mich an, oder schreiben Sie mir eine E-Mail oder eine Nachricht auf unserer Kontaktseite.
Das sagen meine Kunden
Hierbei hilft der Junghundekurs
Jetzt, wo Ihr Hund älter ist, arbeiten wir daran, die bereits erlernten Grundkommandos wie Abbruchsignal, Sitz‚ Platz, Bleib, Ausgeben zu vertiefen und auf größere Distanz sowie in komplexeren Situationen zuverlässig abzurufen.
Gemeinsame Spaziergänge sollten weiterhin angenehm bleiben. Ich werde Ihnen Techniken zeigen, um das Laufen an der Leine ohne Ziehen, selbst in Ablenkungssituationen, zu gewährleisten.
In der Junghundephase wird die Sozialisierung komplexer. Wir werden daran arbeiten, dass Ihr Junghund in vielfältigen Situationen souverän bleibt und positive Begegnungen mit anderen Hunden und Menschen fortsetzt.
Gehirn im Ausnahmezustand! Die Pubertät tritt je nach Rasse, Größe und Individuum unterschiedlich ein. In der Regel beginnt sie im Alter von etwa 6 bis 12 Monaten und kann bis zu 2 Jahren dauern. Diese Zeit ist für die meisten Hundebesitzer extrem anstrengend, da der Hund aufgrund der hormonellen Veränderungen mit neuen Verhaltensweisen „experimentiert“. Während dieser Zeit ist eine konsequente, geduldige, liebevolle Erziehung besonders wichtig. Ich helfe Ihnen dabei, diese herausfordernde Zeit mit Ihrem Hund zu meistern und ihm den Weg ins Erwachsenenleben zu erleichtern.
Ihr Junghund soll auf Signal sofort zu Ihnen kommen? In der Junghundephase wird ihr Hund zunehmend selbstständiger und entwickelt eigene Ideen. Damit er beim Rückruf weiterhin zuverlässig zu Ihnen kommt, ist es besonders wichtig das Training kontinuierlich in langsam steigender Reizlage zu erhöhen, erweiterte Trainingsmethoden einzusetzen um so den Rückruf zu festigen. Das Rückruftraining wird jetzt zunehmend anspruchsvoller. ich zeige Ihnen, wie Sie Ihren Hund sicher und zuverlässig abrufen können.
